Verkauf dieses Artikel ausschliesslich für gewerblichen Bedarf, nicht an VerbraucherMotorola DM4601e (enhanced) DMR UHF - digitales 70cm Betriebsfunk Mobilfunkgerät
Das Motorola DM4601e ist ein leistungsstarkes digitales UHF-Mobilfunkgerät mit GPS, Bluetooth, Farbdisplay, leichter Bedienung und ergonomischem Design.
Das Gerät bietet vielseitige digitale Funktionen, welche Ihnen den Informationsaustausch in allen Situationen ermöglichen.
Mit dem ergonomischen Design, der leicht zu bedienenden Nutzeroberfläche und seiner hervorragenden Qualität ist es die optimale, kosteneffiziente Lösung für Ihre Funk-Kommunikation.
Unterstützt Analog- und Digitalfunk
Das Motorola DM4601e verfügt sowohl über einen analogen als auch über einen digitalen Modus und ist kompatibel mit den derzeit verwendeten analogen Systemen, wodurch der Wechsel in das digitale Zeitalter für Sie ganz einfach ist.
Ausgezeichnete Sprachübertragung
Dank der gleichzeitigen Anwendung von Schmalband-Codecs und digitaler Fehlerkorrektur, bietet Ihnen das Motorola DM4601e eine hervorragende Audioqualität in lauten Einsatzumgebungen und an Randbereichen der Funkversorgung.
Zuverlässigkeit und Qualität
Das Motorola DM4601e entspricht den Normen MIL - STD - 810 C / D / E / F / G und der Schutzart IP54 und bietet hohe Zuverlässigkeit auch in rauhen Umgebungen.
Vielseitige Funktionalität
Neben den klassischen Kommunikationsfunktionen verfügt das Motorola DM4601e über zahlreiche zusätzliche digitale und optionale Funktionen, darunter auch GPS, Textnachrichten, Bluetooth-Audio und -Datenübertragung.
Erweiterungsschnittstelle
Der Funktionsumfang des Motorola DM4601e lässt sich mit Hilfe der Erweiterungsschnittstelle (26-Pin Zubehöranschluss) um wesentliche Funktionen erweitern. An diese Schnittstelle kann diverses Zubehör angeschlossen werden, z.B. Lautsprecherausgang, Mikrofoneingang, PTT, Headset, Alarmausgang, Eingang für Notruftaste, usw.
Intuitive Bedienerschnittstelle und Tastenführung
Der hochauflösende LCD-Bildschirm bietet auch unter schwierigen Lichtverhältnissen eine klare Wiedergabe. Die große Tastatur und ergonomische programmierbare Tasten ermöglichen effiziente und produktive Kommunikation.
Vielseitige Sprachkommunikation
Dank digitaler Signalübertragung ermöglicht Ihnen das Motorola DM4601e verschiedene Arten von Sprachkommunikation, darunter auch Einzelrufe, Gruppenrufe und zeitgleiche Kommunikation mit allen Teilnehmern.
Ausstattungsmerkmale: - 1000 programmierbare Kanäle
- Display mit Hintergrundbeleuchtung
- Frequenzbereich: 403-470 MHz
- Kanalraster (analog): 12,5/20/25 kHz
- Kanalraster (digital): 12,5 kHz
- Sendeleistung: 1 - 25 Watt programmierbar
- FM-Modulation: 12,5 kHz 11K0F3E und 25 kHz 16K0F3E
- 4FSK Digitale Modulation
12,5 kHz Daten: 7K60F1D und 7K60FXD
12,5 kHz Sprache: 7K60F1E und 7K60FXE
Kombination von 12,5 kHz Sprache und Daten: 7K60F1W - Digital-Vocoder-Typ: AMBE +2™
- Digitalfunkprotokoll: ETSI TS 102 361-1, -2, -3
- integrierter GPS-Empfänger
- integriertes Bluetooth-Modul
Bluetooth 2.1 + EDR-Spezifizierung (Klasse 2, Reichweite max. 10 Meter)
Bluetooth Headset Profile (HSP), Serial Port Profile (SPP), Motorola Push-to-Talk
Funkgerät unterstützt 1 Bluetooth Audio-Zubehör + 1 Bluetooth Datengerät gleichzeitig - PL (Pilottöne/CTCSS-Codes) programmierbar (für Analogmodus)
- 5-Ton-Selektivruf programmierbar (für Analogmodus)
- programmierbare Funktionstasten
- kräftiger Frontlautsprecher
- LCD-Farbdisplay
- VOX-Funktion programmierbar
- VOX-Empfindlichkeit programmierbar
- Notruffunktion
- Lone-Worker-Funktion (Alleinarbeiter)
- intelligentes Audio-System (Klangverbesserung + Geräuschunterdrückung) programmierbar
- Rauschsperre 2 Empfindlichkeitsstufen wählbar
- programmierbar per Windows-PC (optionales Programmierset erforderlich)
- Antennenanschluss Funk: BNC-Buchse
- Antennenanschluss GPS: SMA-Buchse
- Antennenimpedanz: 50 Ohm
- 26-Pin SUB-Zubehöranschluss
- 10-polige Mikrofonbuchse
- Stromversorgung: 13,8 V DC ± 15%
- Stromverbrauch (Standby): max. 0,81 A
- Stromverbrauch (bei Empfang): max. 2 A
- Stromverbrauch (Senden 25 W): max. 11 A
- Abmessungen (BxHxT): 175,3 x 53,3 x 205,7 mm
- Lautsprecherausgangsleistung: intern max. 3 Watt, extern 7,5 Watt an 8 Ohm bzw. 13 Watt an 4 Ohm
- Betriebstemperaturbereich: -30° C bis +60° C
- Lagertemperaturbereich: -40° C bis +85° C
- entspricht MIL-STD810C/D/E/F/G und Schutzart IP54 spritzwassergeschützt
- Gewicht: ca. 1,8 kg (Gerät ohne Zubehör)
- Lieferumfang:
Motorola DM4601e DMR UHF Funkgerät
Bedienungsanleitung (mehrsprachig)
Wir das Gerät wahlweise einzeln oder auch als Bundle inklusive folgender Zubehörpakete: - RMN5052A + RLN6466A + HKN4137A
- RMN5053A + RLN6466A + HKN4137A
- RMN5127C + RLN6466A + HKN4137A
- RMN5050A + GLN7318A + HKN4137A (ohne Funknetzteil, ggf. separat bestellen)
Optionales Zubehör (Auswahl): - RMN5052A Standard-Handmikrofon
- RMN5053A robustes Handmikrofon IMPRES IP54 mit 2 Funktionstasten
- RMN5127C Handmikrofon IMPRES mit Keypad und Tastatur
- RMN5050A Standmikrofon
- RLN6466A Montagebügel mit Schrauben
- HKN4137A 3m-Stromversorgungskabel mit 15A-Sicherung
- GLN7318A Tischhalterung
- HPN4007D 230V-Netzteil Output 14V 15A
- GKN6266A Verbindungskabel
Betriebsfunkgerät - anmelde- und gebührenpflichtigBetriebsfunkgeräte bieten eine kostengünstige Möglichkeit zur innerbetrieblichen Kommunikation. Betriebsfunkgeräte sind in Deutschland anmelde- und gebührenpflichtig.
In Deutschland fallen bei Anmeldung bei der Bundesnetzagentur einmalig Gebühren i.H. 130 Euro sowie 1,25 Euro pro Monat und Gerät an (Änderungen vorbehalten).
Betriebsfunk-Antragsformular (Antrag auf Frequenzzuteilung für nichtöffentlichen mobilen Landfunk)
Detaillierte Infos erhalten Sie bei der
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen und bei den
Aussenstellen der Bundesnetzagentur in Ihrer Nähe.
Sie wollen dieses Gerät für Betriebsfunk verwenden oder haben einen anderen Sonderwunsch?
Kein Problem! Gern programmieren wir das Gerät vor der Auslieferung auf die von Ihnen gewünschten Parameter.
Bitte geben Sie in das Textfeld
Programmierung die gewünschten Parameter ein oder (wenn der Platz nicht ausreicht)
im Kommentarfeld vor Absenden der Bestellung oder teilen uns diese Parameter schriftlich mit !
Wenn Sie keine Parameter angeben, erfolgt die Auslieferung unprogrammiert (kein Empfang oder Senden möglich).
Zur eigenverantwortlichen Programmierung benötigen Sie die passende Programmiersoftware und das passende PC-Programmierkabel (siehe Zubehör).
Exporteinschränkung: Dieser Artikel ist aus rechtlichen Gründen und gemäß
Richtlinie 2012/19/EU (RICHTLINIE 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte) nicht vorgesehen für den Verkauf oder die Lieferung an Endnutzer (Verbraucher, Endverbraucher, Letztverbraucher, Privatkunden, Konsumenten) im EU-Ausland, in der Schweiz und in Norwegen. Dies gilt nicht für Hersteller bzw. Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten in diesen Ländern. Der Verkauf und die Lieferung innerhalb Deutschlands und in andere Länder erfolgt selbstverständlich weiterhin.
Wenn Sie wissen wollen, warum das so ist, bitte
hier weiterlesen! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite genannte Warenzeichen, Handelsmarken und -zeichen, Herstellernamen und Artikelbezeichnungen das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber sind und von uns ausschliesslich zur Identifizierung und als Hinweis auf die Bestimmung einer Ware, insbesondere als Zubehör oder Ersatzteil oder einer Dienstleistung, verwendet werden.
Angaben gemäss EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Marke: Motorola
Hersteller:
Motorola Mobility LLC.
222 W Merchandise Mart Plaza
Suite 1800
Chicago, IL 60654
USA
URL: www.motorola.com
Verantwortliche Person:
Motorola Solutions
Czerwone Maki 82
30-392 Krakow
Poland
URL: pracawmotoroli.pl
Warnhinweise und Sicherheitsinfos
Allgemeine Sicherheitsinformationen für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten und deren Zubehör
1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten: Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden. 2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist. 3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden: Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden. 4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage: Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann. 5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck,um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.
Sicherheit und Entsorgungshinweise zu Akkus und Batterien
Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die vom Hersteller für den Akku oder, bei fest verbauten Akkus, für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie die Herstellerangaben, falls ein bestimmtes Ladegerät vorgesehen ist. Zerlegen und öffnen oder zerkleinern Sie Akkumulatoren oder Batterien nicht. Setzen Sie Akkus oder Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht. Vermeiden Sie es, den Akku Frost auszusetzen um Kapazitätsverluste zu vermeiden. Akkus und Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Schützen Sie Akkus und Batterien vor mechanischen Stößen und Beschädigungen. Die Flüssigkeit undichter Zellen darf nicht mit der Haut in Berührung kommen und keinesfalls in die Augen gelangen. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien: Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben. Bedeutung der Batteriesymbole: Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes, dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.
Sicherheitshinweise zu Netzteilen
Netzteile sollten stets sorgfältig und gemäß den Sicherheitsvorgaben verwendet werden. Verwenden Sie das Netzteil ausschließlich mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen, um Schäden zu vermeiden. Schließen Sie es niemals mit feuchten Händen an und vermeiden Sie die Nutzung in feuchten Räumen, wie Badezimmern, oder im Freien. Ziehen Sie den Netzstecker stets am Stecker selbst und niemals am Kabel heraus, um Beschädigungen zu verhindern. Das Netzteil sollte ausschließlich an einem trockenen, gut belüfteten Ort betrieben werden und niemals abgedeckt werden, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. Dieses Netzteil ist mit einem Überlast- und Kurzschlussschutz ausgestattet. Sollte der Schutzmechanismus auslösen, schalten Sie das Netzteil ab und prüfen Sie das angeschlossene Gerät auf mögliche Ursachen. Verwenden Sie das Netzteil nur für Geräte, die den angegebenen Nennstrom nicht überschreiten, da eine Überlastung zu Schäden oder Überhitzung führen kann. Öffnen oder modifizieren Sie das Netzteil unter keinen Umständen, da dies elektrische Schläge oder Funktionsausfälle nach sich ziehen kann. Lagern oder betreiben Sie das Netzteil stets außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Netzteil bei Bedarf korrekt geerdet wird, um elektrische Schläge zu verhindern und Störungen zu minimieren. Verwenden Sie das Netzteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen oder unter extremen Bedingungen. Sollte das Netzteil ungewöhnliche Geräusche machen, Rauch entwickeln oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, trennen Sie es sofort vom Stromnetz und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Stellen Sie das Netzteil immer auf eine stabile, flache Unterlage, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Sicherheitshinweise für Headsets
Längere Beschallung mit lauten Tönen kann zu dauerhaftem Hörverlust führen. Bei fortgesetzter Verwendung mit hoher Lautstärke können sich Ihre Ohren an den Schallpegel gewöhnen, was zu einer dauerhaften Schädigung des Gehörs führen kann, selbst wenn Sie keine Beschwerden bemerken sollten. Stellen Sie die Lautstärke deshalb möglichst niedrig ein, und vermeiden Sie eine längere Verwendung der Headset-Lautsprecher mit übermäßiger Lautstärke. Lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie die Lautsprecher nutzen. Durch Befolgung dieser Sicherheitshinweise können Sie bei der Nutzung des Produkts die Gefahr von Hörschäden verringern. Wenn Sie das Headset anschließen, verringern Sie die Lautstärke des Headset-Lautsprechers auf geringstmögliche Lautstärke, bevor Sie das Headset anlegen. Erhöhen Sie die Lautstärke langsam bis zu einem für Sie angenehmen Pegel. Versuchen Sie, bei einer möglichst niedrigen Lautstärke zu bleiben. Wenn Sie die Lautstärke erhöhen müssen, tun Sie dieses langsam. Wenn Beschwerden auftreten oder wenn Sie ein Klingeln in den Ohren bemerken, empfiehlt es sich, die Verwendung der Lautsprecher sofort auszusetzen. Seien Sie sich ihrer Umgebung bewusst. Wenn Sie Ihr Headset verwenden, kann es wichtige externe Sounds blockieren, insbesondere in Notfällen oder in lauten Umgebungen. Verwenden Sie das Headset nicht während der Fahrt. Lassen Sie Ihr Headset oder Headset-Kabel nicht in einem Bereich, in dem Personen oder Haustiere darüber stolpern können. Beaufsichtigen Sie immer Kinder, die sich in der Nähe Ihres Headsets oder Headsetkabel befinden.
Blitzschutz und Erdung von Basisantennen
Wenn durch einen Blitzeinschlag in Antennen Gebäude oder Personen geschädigt werden können, müssen Schutzmaßnahmen nach der VDE-Norm 0855 vorgenommen werden. Darüber hinaus sind Antennen auf Gebäuden mit Blitzschutzsystem in dieses einzubeziehen.
Sicherheitshinweise für Mobilfunkantennen
Bei der Installation und Nutzung von Mobilfunkantennen sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um mögliche Gefahren zu minimieren und die optimale Funktion der Antenne sicherzustellen. Augenschutz: Halten Sie während der Installation und beim Betrieb der Antenne einen ausreichenden Abstand ein, insbesondere zu Augen und Gesicht. Höhe des Fahrzeugs berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass die montierte Antenne die zulässige Gesamthöhe des Fahrzeugs nicht überschreitet. Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob Hindernisse wie Brücken, Tunnel oder Garageneinfahrten durch die zusätzliche Höhe der Antenne sicher passiert werden können. Flexibilität und Stabilität: Verwenden Sie Antennen mit einem abschwenkbaren oder flexiblen Design, um Schäden an der Antenne oder dem Fahrzeug bei Kontakt mit Hindernissen zu vermeiden. Fachgerechte Montage: Installieren Sie die Antenne ausschließlich an den dafür vorgesehenen Montagepunkten des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die Antenne fest und stabil befestigt ist, um Vibrationen oder Ablösungen während der Fahrt zu verhindern. Sicherheitsabstände: Halten Sie bei der Installation der Antenne einen angemessenen Abstand zu anderen elektronischen Geräten ein, um Störungen und Beeinträchtigungen der Signalqualität zu vermeiden. Strahlungsbereiche beachten: Platzieren Sie die Antenne nicht in unmittelbarer Nähe von Personen, insbesondere bei Betrieb mit hohen Sendeleistungen. Der Sicherheitsabstand sollte gemäß den technischen Vorgaben des Herstellers eingehalten werden. Antenne nach der Fahrt überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Antenne sicher befestigt ist und keine Schäden aufweist. Eine beschädigte Antenne kann die Signalqualität beeinträchtigen oder das Fahrzeug beschädigen. Umgang mit Hochspannungsleitungen: Vermeiden Sie die Nähe der Antenne zu Hochspannungsleitungen. Eine Berührung oder Annäherung kann lebensgefährlich sein.
Sicherheitshinweise für elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör
Elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör (z.B. Wegfahrsperren, KFZ-Funkfernbedienungen, Zentralverriegelungen, Autoalarmanlagen, Alarmsensoren, Kraftstoffunterbrechungsventile, KFZ-Relais) dürfen ausschliesslich durch entsprechend geschulte Fachleute (Mechatroniker, KFZ-Elektriker) unter Beachtung der hierfür geltenden Vorschriften installiert und Programmiert werden.
Datenlöschung
Bitte beachten Sie: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät (z.B. Smartphones, Funkgeräte, Speicherkarten usw..), welches Speichern von Daten unterstützt, selbst verantwortlich.