Yaesu FT-5DE - 2m/70cm Amateurfunk Handfunkgerät mit C4FM "System Fusion" Digital-Mode, Touchscreen, Bluetooth und GPS-Modul
Das Yaesu FT-5DE ist ein außerordentlich großzügig ausgestattetes, robustes 2m/70cm Amateurfunk Handfunkgerät mit C4FM "System Fusion" Digital-Mode, Touchscreen, APRS, Bluetooth und integriertem GPS-Modul zur Anzeige von Standort und Geschwindigkeit.
Das Yaesu FT-5DE hat ein Touchscreen-Display mit Menüfunktion, 900 Speicherplätze, DTMF, CTCSS, DCS, Vibrationsalarm, diverse Suchlauffunktionen, Bandscope, Pager-Funktion, Passwort-Funktion, sowie zahllose weitere interessante Features.
Das Gerät hat einen integrierten Breitbandempfänger mit einem Frequenzbereich von 0,5 bis 999 MHz für AM- und FM-Modulation inkl. UKW-Radio-Empfang WFM 88-108 MHz.
Interessant ist auch die Verwendungsmöglichkeit des Yaesu FT-5DE als mobiler C4FM-Hotspot. Mit dem optionalen SCU-39 Kabelsatz kann man das Yaesu FT-5DE an einen mit dem Internet verbundenen Computer anschliessen und erzeugt so an seinem Standort eine Funkzelle für C4FM auf (Hotspot-Funktion, Betrieb als Zugangspunkt). Diese Funktion ist besonders praktisch für Fielddays oder Conteste, bei denen mehrere Teilnehmer Zugriff auf das weltweite Wires-X Netzwerk bekommen sollen. Das Yaesu FT-5DE ist in diesem Modus weiterhin als Funkgerät nutzbar.
Das Yaesu FT-5DE ist mit einer GPS-Antenne ausgstattet und hat aurch eine APRS-Funktion. Bei Bedarf kann das Gerät jedoch auch als GPS-Tracker, also zur Aufzeichnung eines zurückgelegten Wanderweges dienen. Die Positionsdaten werden bei C4FM parallel zum Sprachsignal übertragen und dienen bei der Gegenstelle zur Anzeige der Richtung und Entfernung. Diese taktische Anzeige funktioniert natürlich auch bei Empfang eines C4FM Signales mit GPS-Informationen. Die empfangenen Daten können neben der Konfiguration des Gerätes auf einer optional erhältlichen microSD-Speicherkarte gespeichert werden.
Mit dem optionale MH-85A11U (Lautsprechermikrofon mit Kamera 320×240 Pixel) können Fotos aufgenommen und anschliessend zu anderen kompatiblen Funkgeräten übertragen werden.
Mit den 2 VFOs können gleichzeitig 2 Frequenzen in 2 verschiedenen Bändern oder auch im gleichen Band empfangen werden.
Das Yaesu FT-5DE ist mit AMS (Automatic Mode Select) ausgestattet und erkennt automatisch, ob es sich bei dem empfangenen Signal um ein analoges FM-Signal oder um ein digitales C4FM-Signal handelt.
Mit der Recording-Funktion auf die auf eine optionale microSD-Speicherkarte können empfangene und gesendete Signale aufgezeichnet und im Gerät bzw. am Computer abgespielt werden.
Der Gürtelclip kann wahlweise direkt am Akkupack oder am hier mitgelieferten, praktischen SHB-26 Quick Release Holster montiert werden, in welches man das Funkgerät mit einem Handgriff einklicken bzw. herausnehmen kann.
Das Gerät lässt sich per eingebaute Uhr zu programmierbaren Zeiten automatisch ein- und ausschalten.
Die max. Sendeleistung beträgt 5 Watt und kann bei Bedarf bis auf 300 mW reduziert werden.
Mit dem hier mitgelieferten Akkupack sind bis zu 5 Watt Sendeleistung möglich, optional ist auch ein Batterieleerfach für 3 Mignon-Zellen (FBA-39) lieferbar.
Ein externer DC-Stromanschluss für Betrieb am Netzteil oder im Auto ist natürlich auch vorhanden.
Der Anschluss von Mobil- oder Stationsantennen ist über die SMA-Antennenbuchse problemlos möglich.
Das FT-5DE gestattet durch das eingebaute Bluetooth-Modul die Verwendung drahtloser Bluetooth-Headsets.
Mit dem optional erhältlichen SSM-BT10 Bluetooth-Headset ist ein sehr komfortabler Betrieb beim Wandern möglich, wobei das Gerät in der Tasche oder im Rucksack verbleiben kann.
Alternativ ist auch Vox-Betrieb möglich, natürlich auch mit anderen Bluetooth-Headsets.
Der optional lieferbare Headset-Adapter CT-44 ermöglicht den Anschluss von Headsets, Lautsprechermikrofonen, usw. mit Standard-Mono-Mono-Klinkenstecker.
Die integrierte WIRES-Technologie (Wide-Coverage Internet Repeater Enhancement System) ermöglicht den Zugriff auf weit entfernte Repeater über das Internet.
Weitere Infos zu WIRES finden Sie unter:
http://www.yaesu.com/jp/en/wires-x/index.php Ausstattungsmerkmale: - eingebautes Bluetooth-Modul
- integrierter GPS-Empfänger
- eingebautes AX25-TNC für GPS-Funktionen
- RX-Frequenzbereiche: (AM/FM)
- Main-Band A: 0,5-999 MHz
- Sub-Band B: 108-580 MHz - TX-Frequenzbereiche: 144-146 MHz + 430-440 MHz
erweiterbar auf 140-174 MHz + 420-470 MHz - Abstimmraster: 5/6,25(PMR-446)/8,33/9/10/12,5/15/20/25/50/100 kHz
- Sendeleistung: 0,3 / 1 / 2,5 / 5 W (bei 7,4 V oder ext. DC)
- 900 alphanumerische Speicherkanäle (max. 16 Zeichen) in 24 Speicherbänken
Jeder Speicherbank können max. 100 Speicherkanäle zugeordnet werden. - Memory Protect (Speicher-Überschreibschutz-Funktion)
- 50 programmierbare Band-Suchlaufbereiche
- 99 Ausblendspeicher für im Suchlauf unerwünschte Frequenzen
- 11 programmierbare Hauskanäle für jeweils 1 Frequenz pro Band
- 57 UKW-Seefunkkanäle (für Empfang)
- 89 Kurzwellen-Radiosender (für Empfang)
- UKW-Radio-Empfang WFM 88-108 MHz
- AM-Flugfunk-Empfang
- Dualband-Funktion (V+V, U+U, V+U, U+V)
- VFO-Suchlauf
- Speichersuchlauf
- programmierbarer Bandsuchlauf
- Dual-Watch (2-Kanal-Überwachung)
- TX-Modulationsart: FM + C4FM FDMA "System Fusion" Digital-Mode
- FM-Hub: 2,5/5 kHz (umschaltbar)
- 1750-Hz-Rufton
- 50 CTCSS-Codes (Decoder/Encoder)
- 104 DCS-Codes (Decoder/Encoder)
- DCS-Invertierung
- DCS/CTCSS-Suchlauf
- Pager-Funktion
- DCS/CTCSS/Pager-Klingelton
- DCS/CTCSS/Pager-VibraCall-Alarm (Vibrationsalarm)
- 10 DTMF-Autodialer-Speicher (max. 16 Zeichen)
- VOX-Funktion
- APRS 1200/9600bps (Automatik Packet Position Reporting System)
- Recording-Funktion auf optionale microSD-Speicherkarte
- Smart Navigation
- GPS-Empfänger mit bis zu 66 Empfangskanälen und ...Datenausgabe
- MIC-Gain (einstellbare Mikrofonverstärkung, 9 Stufen)
- Audio Pitch (einstellbare C4FM-Audioqualität, 3 Stufen)
- ATT (Empfangsabschwächer)
- diverse Squelch-Betriebsarten
- BCLO (Busy Channel Lockout Funktion)
- TOT (Time-Out-Timer)
- ARS (Automatic Repeater Shift)
- ARTS (Auto-Range-Transpond-System)
- integrierte WIRES-Funktion
- Passwort-Schutzfunktion
- Timer (Automatic-Power-On bzw. Automatic-Power-Off)
- diverse Stomsparfunktionen
- AMS (automatische Empfangssignalerkennung: analoges FM oder digitales C4FM)
- Touchscreen-TFT Farbdisplay 320x240 px mit Hintergrundbeleuchtung und Menüfunktion
- umschaltbare Scriftfarbe für Betriebsfrequenz (weiß, blau, rot)
- umschaltbare Displaysprache (englisch, japanisch)
- Spectrumanalyzer mit Bandscope (umschaltbar 19, 39, 79 Kanäle)
- Dimmer einstellbar
- Tastatur-/Displaybeleuchtung (ein/aus/Timer)
- Tastaturquittungston (abschaltbar)
- diverse Tastatursperrenmodi
- Cloning-Funktion
- NF-Audio-Ausgangsleistung: 1 Watt
- Steckplatz für microSD-Speicherkarte (2, 4, 8, 16, 32 GB)
- Schnappschuss- und Bildübertragungs-Funktion mit optionalem MH-85A11U (Lautsprechermikrofon mit Kamera)
- DATA-Buchse für externen GPS-Empfänger, Cloning, MH-85A11U oder PC (Daten-Ein-/Ausgang)
- 3,5mm-Klinkenbuchse (4-Pin) für Headset, Lautsprechermikrofon, usw.
- DC-IN-Buchse 4-16 Volt (max. 2 Ampere)
- SMA-Antennenbuchse
- Betriebstemperatur: -20 bis +60 Grad Celsius
- IPX7 (spritzwassergeschütztes Gehäuse)
- Abmessungen: 62 x 100 x 34; mm (mit SBR-14LI, ohne Antenne + überstehende Teile)
- Gewicht: 282 g (mit SBR-14LI und Antenne)
- Lieferumfang:
- Yaesu FT-5DE Handfunkgerät
- SAD-25 (100-240V-Steckerlader)
- SBR-14LI (Lithium-Ionen-Akku 7,4V 2200mAh)
- YHA-72 (SMA-Gummiantenne)
- SHB-13 (Gürtelclip mit Feder und Schrauben)
- SHB-26 Quick Release Holster
- Plastikkappe (zur Abdeckung statt Gürtelclip)
- USB-Programmierkabel (nur für Firmware-Updates)
- Bedienungsanleitung (deutsch)
Optionales Zubehör: - SHC-40 Schutztasche
- SSM-BT10 Bluetooth-Headset
- SCU-39 (PC-Verbindungskabelsatz C4FM-Hotspot/WIRES-X)
- CT-44 (Headset-Adapter)
- FBA-39 (Batterieleerfach 3x Mignon)
- FNB-102LI (Lithium-Ionen-Akku 7,4V 1800mAh)
- CD-41 (Tisch-Schnelladeschale, PA-44C oder NC-86C Steckerlader erforderlich)
- SHC-34 (Schutztasche)
- SDD-13 (Zigarettenanzünder-Kabel)
- E-DC-5B (Zigarettenanzünder-Kabel)
- E-DC-6 (DC-Stromkabel)
- MH-34-B4B (Lautsprechermikrofon)
- MH-85A11U (Lautsprechermikrofon mit Kamera)
- MH-37-A4B (Mini-Ohrhörer-Headset)
- SSM-57A (Mini-Ohrhörer-Headset)
- VC-25 (VOX-Kopfhörer-Headset)
- SSM-63A (VOX-Kopfhörer-Headset)
- CT-168 (Cloning-Kabel für DATA-Buchse)
- CT-170 (DATA-Kabel für DATA-Buchse)
- CT-176 (DATA-Kabel für Klinkenbuchse)
- CT-169 serielles Programmierkabel (Programmiersoftware siehe Dateien)
- RT Systems YPS-FT5D USB Programmiersoftware
- RT Systems YPS-FT5D USB Programmierset (Programmiersoftware + USB-Programmierkabel, siehe Dateien)
Amateurfunkgerät - lizenzpflichtigDer Betrieb dieses Gerätes ohne Amateurfunklizenz oder ausserhalb der Amateurfunkbänder ist in Deutschland bei Strafe verboten.
Weitere Informationen zu Amateurfunk finden Sie
hier.
Exporteinschränkung: Dieser Artikel ist aus rechtlichen Gründen und gemäß
Richtlinie 2012/19/EU (RICHTLINIE 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte) nicht vorgesehen für den Verkauf oder die Lieferung an Endnutzer (Verbraucher, Endverbraucher, Letztverbraucher, Privatkunden, Konsumenten) im EU-Ausland, in der Schweiz und in Norwegen. Dies gilt nicht für Hersteller bzw. Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten in diesen Ländern. Der Verkauf und die Lieferung innerhalb Deutschlands und in andere Länder erfolgt selbstverständlich weiterhin.
Wenn Sie wissen wollen, warum das so ist, bitte
hier weiterlesen! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite genannte Warenzeichen, Handelsmarken und -zeichen, Herstellernamen und Artikelbezeichnungen das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber sind und von uns ausschliesslich zur Identifizierung und als Hinweis auf die Bestimmung einer Ware, insbesondere als Zubehör oder Ersatzteil oder einer Dienstleistung, verwendet werden.
Angaben gemäss EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Marke: YAESU
Hersteller:
YAESU MUSEN CO., LTD.
Tennozu Parkside Building
2-5-8 Higashi-Shinagawa, Shinagawa-ku
Tokyo 140-0002
URL: www.yaesu.com
Verantwortliche Person:
WiMo Antennen und Elektronik GmbH
Am Gaexwald 14
76863 Herxheim
Deutschland
E-Mail: info@wimo.com
Warnhinweise und Sicherheitsinfos
Allgemeine Sicherheitsinformationen für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten und deren Zubehör
1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten: Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden. 2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist. 3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden: Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden. 4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage: Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann. 5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck,um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.
Sicherheit und Entsorgungshinweise zu Akkus und Batterien
Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die vom Hersteller für den Akku oder, bei fest verbauten Akkus, für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie die Herstellerangaben, falls ein bestimmtes Ladegerät vorgesehen ist. Zerlegen und öffnen oder zerkleinern Sie Akkumulatoren oder Batterien nicht. Setzen Sie Akkus oder Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht. Vermeiden Sie es, den Akku Frost auszusetzen um Kapazitätsverluste zu vermeiden. Akkus und Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Schützen Sie Akkus und Batterien vor mechanischen Stößen und Beschädigungen. Die Flüssigkeit undichter Zellen darf nicht mit der Haut in Berührung kommen und keinesfalls in die Augen gelangen. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien: Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben. Bedeutung der Batteriesymbole: Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes, dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.
Sicherheitshinweise zu Netzteilen
Netzteile sollten stets sorgfältig und gemäß den Sicherheitsvorgaben verwendet werden. Verwenden Sie das Netzteil ausschließlich mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen, um Schäden zu vermeiden. Schließen Sie es niemals mit feuchten Händen an und vermeiden Sie die Nutzung in feuchten Räumen, wie Badezimmern, oder im Freien. Ziehen Sie den Netzstecker stets am Stecker selbst und niemals am Kabel heraus, um Beschädigungen zu verhindern. Das Netzteil sollte ausschließlich an einem trockenen, gut belüfteten Ort betrieben werden und niemals abgedeckt werden, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. Dieses Netzteil ist mit einem Überlast- und Kurzschlussschutz ausgestattet. Sollte der Schutzmechanismus auslösen, schalten Sie das Netzteil ab und prüfen Sie das angeschlossene Gerät auf mögliche Ursachen. Verwenden Sie das Netzteil nur für Geräte, die den angegebenen Nennstrom nicht überschreiten, da eine Überlastung zu Schäden oder Überhitzung führen kann. Öffnen oder modifizieren Sie das Netzteil unter keinen Umständen, da dies elektrische Schläge oder Funktionsausfälle nach sich ziehen kann. Lagern oder betreiben Sie das Netzteil stets außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Netzteil bei Bedarf korrekt geerdet wird, um elektrische Schläge zu verhindern und Störungen zu minimieren. Verwenden Sie das Netzteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen oder unter extremen Bedingungen. Sollte das Netzteil ungewöhnliche Geräusche machen, Rauch entwickeln oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, trennen Sie es sofort vom Stromnetz und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Stellen Sie das Netzteil immer auf eine stabile, flache Unterlage, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Sicherheitshinweise für Headsets
Längere Beschallung mit lauten Tönen kann zu dauerhaftem Hörverlust führen. Bei fortgesetzter Verwendung mit hoher Lautstärke können sich Ihre Ohren an den Schallpegel gewöhnen, was zu einer dauerhaften Schädigung des Gehörs führen kann, selbst wenn Sie keine Beschwerden bemerken sollten. Stellen Sie die Lautstärke deshalb möglichst niedrig ein, und vermeiden Sie eine längere Verwendung der Headset-Lautsprecher mit übermäßiger Lautstärke. Lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie die Lautsprecher nutzen. Durch Befolgung dieser Sicherheitshinweise können Sie bei der Nutzung des Produkts die Gefahr von Hörschäden verringern. Wenn Sie das Headset anschließen, verringern Sie die Lautstärke des Headset-Lautsprechers auf geringstmögliche Lautstärke, bevor Sie das Headset anlegen. Erhöhen Sie die Lautstärke langsam bis zu einem für Sie angenehmen Pegel. Versuchen Sie, bei einer möglichst niedrigen Lautstärke zu bleiben. Wenn Sie die Lautstärke erhöhen müssen, tun Sie dieses langsam. Wenn Beschwerden auftreten oder wenn Sie ein Klingeln in den Ohren bemerken, empfiehlt es sich, die Verwendung der Lautsprecher sofort auszusetzen. Seien Sie sich ihrer Umgebung bewusst. Wenn Sie Ihr Headset verwenden, kann es wichtige externe Sounds blockieren, insbesondere in Notfällen oder in lauten Umgebungen. Verwenden Sie das Headset nicht während der Fahrt. Lassen Sie Ihr Headset oder Headset-Kabel nicht in einem Bereich, in dem Personen oder Haustiere darüber stolpern können. Beaufsichtigen Sie immer Kinder, die sich in der Nähe Ihres Headsets oder Headsetkabel befinden.
Blitzschutz und Erdung von Basisantennen
Wenn durch einen Blitzeinschlag in Antennen Gebäude oder Personen geschädigt werden können, müssen Schutzmaßnahmen nach der VDE-Norm 0855 vorgenommen werden. Darüber hinaus sind Antennen auf Gebäuden mit Blitzschutzsystem in dieses einzubeziehen.
Sicherheitshinweise für Mobilfunkantennen
Bei der Installation und Nutzung von Mobilfunkantennen sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um mögliche Gefahren zu minimieren und die optimale Funktion der Antenne sicherzustellen. Augenschutz: Halten Sie während der Installation und beim Betrieb der Antenne einen ausreichenden Abstand ein, insbesondere zu Augen und Gesicht. Höhe des Fahrzeugs berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass die montierte Antenne die zulässige Gesamthöhe des Fahrzeugs nicht überschreitet. Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob Hindernisse wie Brücken, Tunnel oder Garageneinfahrten durch die zusätzliche Höhe der Antenne sicher passiert werden können. Flexibilität und Stabilität: Verwenden Sie Antennen mit einem abschwenkbaren oder flexiblen Design, um Schäden an der Antenne oder dem Fahrzeug bei Kontakt mit Hindernissen zu vermeiden. Fachgerechte Montage: Installieren Sie die Antenne ausschließlich an den dafür vorgesehenen Montagepunkten des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die Antenne fest und stabil befestigt ist, um Vibrationen oder Ablösungen während der Fahrt zu verhindern. Sicherheitsabstände: Halten Sie bei der Installation der Antenne einen angemessenen Abstand zu anderen elektronischen Geräten ein, um Störungen und Beeinträchtigungen der Signalqualität zu vermeiden. Strahlungsbereiche beachten: Platzieren Sie die Antenne nicht in unmittelbarer Nähe von Personen, insbesondere bei Betrieb mit hohen Sendeleistungen. Der Sicherheitsabstand sollte gemäß den technischen Vorgaben des Herstellers eingehalten werden. Antenne nach der Fahrt überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Antenne sicher befestigt ist und keine Schäden aufweist. Eine beschädigte Antenne kann die Signalqualität beeinträchtigen oder das Fahrzeug beschädigen. Umgang mit Hochspannungsleitungen: Vermeiden Sie die Nähe der Antenne zu Hochspannungsleitungen. Eine Berührung oder Annäherung kann lebensgefährlich sein.
Sicherheitshinweise für elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör
Elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör (z.B. Wegfahrsperren, KFZ-Funkfernbedienungen, Zentralverriegelungen, Autoalarmanlagen, Alarmsensoren, Kraftstoffunterbrechungsventile, KFZ-Relais) dürfen ausschliesslich durch entsprechend geschulte Fachleute (Mechatroniker, KFZ-Elektriker) unter Beachtung der hierfür geltenden Vorschriften installiert und Programmiert werden.
Datenlöschung
Bitte beachten Sie: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät (z.B. Smartphones, Funkgeräte, Speicherkarten usw..), welches Speichern von Daten unterstützt, selbst verantwortlich.