Am 1.5. und 2.5.2025 ist unser Ladengeschäft geschlossen.

Yaesu Cashback Aktion

Kaufen Sie jetzt Ihren neuen Transceiver und Yaesu zahlt Ihnen Geld zurück!
Yaesu Aktion für Yaesu FT-710 FIELD + Yaesu FT-710 AESS + Yaesu FT-5D

LDA-27 Langdrahtantenne - CB-Basisantenne

LDA-27 Langdrahtantenne - CB-Basisantenne
LDA-27 Langdrahtantenne - CB-Basisantenne
LDA-27 Langdrahtantenne - CB-Basisantenne
LDA-27 Langdrahtantenne - CB-Basisantenne

Die LDA-27 ist eine koax-gespeiste Langdrahtantenne mit integriertem Antennentuner für CB-Funk.
Made in Germany by MWF-Service


Es ist eine versteckte Montage möglich, z.B. als Basisantenne unter dem Dachboden, auf dem Balkon, am Fenster, in der Wohnung (nicht bei Stahlbetongebäuden), hinter dem PVC-Regenfallrohr usw, ideal auch für Garten, Camping, Wohnwagen, Segelboot sowie auf der Reise.
Aufgrund der flexiblen Bauform der LDA-27 ergeben sich nahezu unzählige Montagemöglichkeiten.
Manchmal muss man etwas experimentieren, um den besten Platz und die optimale Lage zu finden (wie übrigens bei jeder anderen Antenne auch).
Empfehlenswert ist immer ein möglichst hoher Standort, am Besten im Dachinnenraum (z.B. direkt unter dem Dachfirst), um die Antenne vor Regen und anderen Witterungseinflüssen zu schützen (funktioniert natürlich auch im Freien).
Wichtig ist nur, dass keine elektromagnetische Abschirmung (z.B. durch Stahlbeton, Dachisolierung mit Alufolie, Metalldächer, o.ä.) vorliegt und immer ein Mindestabstand von ca. 40 cm zu größeren Metallteilen (z.B. Metalldachrinne bzw. Metallrohr), Stahlbetonelementen sowie dem Erdboden eingehalten wird.
Das SWR-Verhältnis wird unter Zuhilfenahme eines SWR-Meters direkt am integrierten Antennentuner eingestellt.
Die Antenne lässt sich mit wenigen Handgriffen montieren und ist ideal auch für unterwegs!
Übrigens, auf Wunsch liefern wir gegen einen kleinen Aufpreis ein passendes Anschlusskabel zu Ihrem Gerät.

Original-Kabellängen nicht verändern !
Antennentuner vor Regenwasser schützen !


Technische Daten:
  • Frequenzbereich: 26 - 28 MHz (CB-Funk)
  • max. Belastbarkeit: max. 10 Watt 3 Minuten (danach 1 Minute Pause),
    50 Watt 30 Sekunden (danach 1 Minute Pause),
    100 Watt 10 Sekunden (danach 1 Minute Pause)
  • Gewinn: 4 dB
  • SWR-Verhältnis: 1:1,1 - 1,5
  • integrierter Antennentuner zur SWR-Abstimmung
  • Impedanz: 50 Ohm
  • Strahlerlänge: ca. 5,3 m
  • Anschluss: PL-Buchse

Die LDA-27 ist bei Verwendung einer zusätzlichen Matchbox auch für Frequenzen innerhalb eines grösseren Frequenzbereiches von 25,5-30 MHz abstimmbar.


Exporteinschränkung: Dieser Artikel ist aus rechtlichen Gründen und gemäß Richtlinie 2012/19/EU (RICHTLINIE 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte) nicht vorgesehen für den Verkauf oder die Lieferung an Endnutzer (Verbraucher, Endverbraucher, Letztverbraucher, Privatkunden, Konsumenten) im EU-Ausland, in der Schweiz und in Norwegen. Dies gilt nicht für Hersteller bzw. Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten in diesen Ländern. Der Verkauf und die Lieferung innerhalb Deutschlands und in andere Länder erfolgt selbstverständlich weiterhin.
Wenn Sie wissen wollen, warum das so ist, bitte hier weiterlesen!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite genannte Warenzeichen, Handelsmarken und -zeichen, Herstellernamen und Artikelbezeichnungen das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber sind und von uns ausschliesslich zur Identifizierung und als Hinweis auf die Bestimmung einer Ware, insbesondere als Zubehör oder Ersatzteil oder einer Dienstleistung, verwendet werden.

Angaben gemäss EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Marke: MWF-Service
Hersteller:
Jens Hanke
MWF-Service - Meine Welt der Funktechnik
Hirzelstr. 10-12
04229 Leipzig
Deutschland
E-Mail: info@mwf-service.com

Warnhinweise und Sicherheitsinfos
Allgemeine Sicherheitsinformationen für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten und deren Zubehör
1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten: Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden. 2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist. 3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden: Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden. 4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage: Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann. 5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck,um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.

Sicherheit und Entsorgungshinweise zu Akkus und Batterien
Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die vom Hersteller für den Akku oder, bei fest verbauten Akkus, für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie die Herstellerangaben, falls ein bestimmtes Ladegerät vorgesehen ist. Zerlegen und öffnen oder zerkleinern Sie Akkumulatoren oder Batterien nicht. Setzen Sie Akkus oder Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht. Vermeiden Sie es, den Akku Frost auszusetzen um Kapazitätsverluste zu vermeiden. Akkus und Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Schützen Sie Akkus und Batterien vor mechanischen Stößen und Beschädigungen. Die Flüssigkeit undichter Zellen darf nicht mit der Haut in Berührung kommen und keinesfalls in die Augen gelangen. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien: Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben. Bedeutung der Batteriesymbole: Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes, dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.

Sicherheitshinweise zu Netzteilen
Netzteile sollten stets sorgfältig und gemäß den Sicherheitsvorgaben verwendet werden. Verwenden Sie das Netzteil ausschließlich mit den dafür vorgesehenen Anschlüssen, um Schäden zu vermeiden. Schließen Sie es niemals mit feuchten Händen an und vermeiden Sie die Nutzung in feuchten Räumen, wie Badezimmern, oder im Freien. Ziehen Sie den Netzstecker stets am Stecker selbst und niemals am Kabel heraus, um Beschädigungen zu verhindern. Das Netzteil sollte ausschließlich an einem trockenen, gut belüfteten Ort betrieben werden und niemals abgedeckt werden, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden. Dieses Netzteil ist mit einem Überlast- und Kurzschlussschutz ausgestattet. Sollte der Schutzmechanismus auslösen, schalten Sie das Netzteil ab und prüfen Sie das angeschlossene Gerät auf mögliche Ursachen. Verwenden Sie das Netzteil nur für Geräte, die den angegebenen Nennstrom nicht überschreiten, da eine Überlastung zu Schäden oder Überhitzung führen kann. Öffnen oder modifizieren Sie das Netzteil unter keinen Umständen, da dies elektrische Schläge oder Funktionsausfälle nach sich ziehen kann. Lagern oder betreiben Sie das Netzteil stets außerhalb der Reichweite von Kindern, um Unfälle zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Netzteil bei Bedarf korrekt geerdet wird, um elektrische Schläge zu verhindern und Störungen zu minimieren. Verwenden Sie das Netzteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen oder unter extremen Bedingungen. Sollte das Netzteil ungewöhnliche Geräusche machen, Rauch entwickeln oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, trennen Sie es sofort vom Stromnetz und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Stellen Sie das Netzteil immer auf eine stabile, flache Unterlage, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Sicherheitshinweise für Headsets
Längere Beschallung mit lauten Tönen kann zu dauerhaftem Hörverlust führen. Bei fortgesetzter Verwendung mit hoher Lautstärke können sich Ihre Ohren an den Schallpegel gewöhnen, was zu einer dauerhaften Schädigung des Gehörs führen kann, selbst wenn Sie keine Beschwerden bemerken sollten. Stellen Sie die Lautstärke deshalb möglichst niedrig ein, und vermeiden Sie eine längere Verwendung der Headset-Lautsprecher mit übermäßiger Lautstärke. Lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie die Lautsprecher nutzen. Durch Befolgung dieser Sicherheitshinweise können Sie bei der Nutzung des Produkts die Gefahr von Hörschäden verringern. Wenn Sie das Headset anschließen, verringern Sie die Lautstärke des Headset-Lautsprechers auf geringstmögliche Lautstärke, bevor Sie das Headset anlegen. Erhöhen Sie die Lautstärke langsam bis zu einem für Sie angenehmen Pegel. Versuchen Sie, bei einer möglichst niedrigen Lautstärke zu bleiben. Wenn Sie die Lautstärke erhöhen müssen, tun Sie dieses langsam. Wenn Beschwerden auftreten oder wenn Sie ein Klingeln in den Ohren bemerken, empfiehlt es sich, die Verwendung der Lautsprecher sofort auszusetzen. Seien Sie sich ihrer Umgebung bewusst. Wenn Sie Ihr Headset verwenden, kann es wichtige externe Sounds blockieren, insbesondere in Notfällen oder in lauten Umgebungen. Verwenden Sie das Headset nicht während der Fahrt. Lassen Sie Ihr Headset oder Headset-Kabel nicht in einem Bereich, in dem Personen oder Haustiere darüber stolpern können. Beaufsichtigen Sie immer Kinder, die sich in der Nähe Ihres Headsets oder Headsetkabel befinden.

Blitzschutz und Erdung von Basisantennen
Wenn durch einen Blitzeinschlag in Antennen Gebäude oder Personen geschädigt werden können, müssen Schutzmaßnahmen nach der VDE-Norm 0855 vorgenommen werden. Darüber hinaus sind Antennen auf Gebäuden mit Blitzschutzsystem in dieses einzubeziehen.

Sicherheitshinweise für Mobilfunkantennen
Bei der Installation und Nutzung von Mobilfunkantennen sind bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um mögliche Gefahren zu minimieren und die optimale Funktion der Antenne sicherzustellen. Augenschutz: Halten Sie während der Installation und beim Betrieb der Antenne einen ausreichenden Abstand ein, insbesondere zu Augen und Gesicht. Höhe des Fahrzeugs berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass die montierte Antenne die zulässige Gesamthöhe des Fahrzeugs nicht überschreitet. Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob Hindernisse wie Brücken, Tunnel oder Garageneinfahrten durch die zusätzliche Höhe der Antenne sicher passiert werden können. Flexibilität und Stabilität: Verwenden Sie Antennen mit einem abschwenkbaren oder flexiblen Design, um Schäden an der Antenne oder dem Fahrzeug bei Kontakt mit Hindernissen zu vermeiden. Fachgerechte Montage: Installieren Sie die Antenne ausschließlich an den dafür vorgesehenen Montagepunkten des Fahrzeugs. Stellen Sie sicher, dass die Antenne fest und stabil befestigt ist, um Vibrationen oder Ablösungen während der Fahrt zu verhindern. Sicherheitsabstände: Halten Sie bei der Installation der Antenne einen angemessenen Abstand zu anderen elektronischen Geräten ein, um Störungen und Beeinträchtigungen der Signalqualität zu vermeiden. Strahlungsbereiche beachten: Platzieren Sie die Antenne nicht in unmittelbarer Nähe von Personen, insbesondere bei Betrieb mit hohen Sendeleistungen. Der Sicherheitsabstand sollte gemäß den technischen Vorgaben des Herstellers eingehalten werden. Antenne nach der Fahrt überprüfen: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Antenne sicher befestigt ist und keine Schäden aufweist. Eine beschädigte Antenne kann die Signalqualität beeinträchtigen oder das Fahrzeug beschädigen. Umgang mit Hochspannungsleitungen: Vermeiden Sie die Nähe der Antenne zu Hochspannungsleitungen. Eine Berührung oder Annäherung kann lebensgefährlich sein.

Sicherheitshinweise für elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör
Elektrisches und elektronisches Fahrzeugzubehör (z.B. Wegfahrsperren, KFZ-Funkfernbedienungen, Zentralverriegelungen, Autoalarmanlagen, Alarmsensoren, Kraftstoffunterbrechungsventile, KFZ-Relais) dürfen ausschliesslich durch entsprechend geschulte Fachleute (Mechatroniker, KFZ-Elektriker) unter Beachtung der hierfür geltenden Vorschriften installiert und Programmiert werden.

Datenlöschung
Bitte beachten Sie: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät (z.B. Smartphones, Funkgeräte, Speicherkarten usw..), welches Speichern von Daten unterstützt, selbst verantwortlich.
Wir empfehlen zu diesem Artikel folgendes Zubehör:
Kundenbewertungen
Karl-Heinz S.  19.03.2025
Um überhaupt zu testen, ob in meiner Umgebung noch Stationen QRV sind, diese Drahtantenne gekauft. Wollte sie eigentlich in meiner Scheune aufhängen, habe mich dann allerdings entschieden, sie in dem Baum vor meinem Haus hochzuziehen. Beim ersten Versuch glatt 50 km überbrückt. Als Übergangslösung, bis ich mir wieder eine Dachantenne aufbaue, eine gute Alternative. Um sie etwas höher zu bekommen und Wetterfest zu machen, habe ich sie in 20 mm Kabelrohr gesteckt und den Antennentuner in einem 3D gedrucktem Gehäuse untergebracht. Als ich die Antenne zunächst etwas krumm im Baum hängen hatte, war der Empfang und die Sendeleistung deutlich reduziert. Erst als ich sie wieder aufrecht bekam, war die Leistung wieder gut.
Ich bin überrascht, dass diese Antenne ohne Radiale so gut spielt. Nur die 10W Sendeleistungsbegrenzung ist etwas wenig. Da würde ich mir schon 20W wünschen, um auch auf SSB ordentlich funken zu können.
Gast  01.12.2019
Eine Zange als Gewicht mit Bindfaden in einen Baum am Waldrand geworfen, dann die LDA-27 grade hochgezogen bis in 7-8m Höhe, Ende ca. 1m über Grund ... dann sofort QSO glasklar mit einer 75km entfernten Station gehabt (mit dem President Jackson II Classic); aber guter Standort auf Anhöhe erforderlich.
Betreibe die Antenne auch mit 8m-Fiberglasmast (leicht herumgewickelt, sonst wird der Mast umgeknickt; deshalb auch nicht am allerdünnsten Ende beginnen, sondern erst am 2. Segment von oben). Mast dann mit Kabelbindern an Weidezaun o.ä. befestigen, habe mir auch einen Erddübel für Sonnenschirme, Fahnenmasten etc. bestellt.
Empfehle noch ein Zetagi TM999 o.ä. für den SWR-1,0-Freak, stelle dann den Matchregler an der Antenne ca. auf Mittelstellung. Dieses Setting ist auch gut, wenn man die Antenne (z.B. mit einer Seilschleuder) im Baum so hoch ziehen kann, dass man nicht an den Matcher der Antenne kommt.
Achtung: keine Strom- oder ähnliche Leitungen oder Masten, Sendemasten oder irgendwas benutzen, was einem nicht ganz klar ist!
Linus B.  30.01.2018
Als notgedrungener Indoor-Funker bin ich von dieser Antenne begeistert!
Bisher habe ich sie im Wohnzimmer horizontal (!) aufgehängt und die entsprechenden Rapporte der Gegenstationen lassen sich hören.
Demnächst wird das Ganze auch mal vertikal versucht (aus dem Fenster hängen lassen sowie Outdoor mit einer Stipprute in den Baum) - aber bisher kann ich nur sagen: Empfehlenswert !!!
Gast  09.05.2017
Zügige Bearbeitung der Bestellung und prompte Auslieferung der LDA-27 Langdrahtantenne - CB-Basisantenne binnen 3Tage. Bin sehr zufrieden. Hinweise und Ratschläge eventueller Befestigungsvarianten einer solchen Antenne vermisse ich. Wird sich bald bewehren müssen! ;-) Gerne wieder! :-)
Gast  19.09.2016
Super Antenne für alle die keine Antennen aufstellen dürfen. Das Teil funzt auch im Wohnzimmer (das Ende mit Klebeband an die Schrankwand geklebt ;-) ;-))
LG
Nadine
Gast  30.06.2016
Sensation, ich war erst skeptisch, aber die Antenne hat einen super Empfang, und auch die ersten QSO´s waren gut. Da ich im Rheintal im Dreiländereck D/CH/F wohne, war mit einigen probierten Antennen nur Rauschen und Funkstille zu empfangen. Jetzt Spanien/Italien usw. DX Wetter.
Natürlich auch Deutschland und die Schweiz, was natürlich schwierig ist weil wir von Bergen umringt sind. Auspacken-Anleitung lesen, monitieren, etwas probieren und los gehts. Stehwelle ok, nicht ganz so wie angegeben, aber durchaus gut. Hätte ich früher kaufen sollen. Lust war jahrelang wegen isnich weg, jetzt finden es meine Junioren (15/18) sogar interessant, und das soll ja auch das Ziel sein, das wieder etwas los ist im CB Funk
73/55
Mike H.  09.07.2015
Gerade die LDA 27 Langdrahtantenne verlegt. Da ich im Dachgeschoss wohne und das Bodenabteil über mir eh frei ist, hat sich das nahezu angeboten. Eine kleine Bohrung in der Ecke, das Kabel schnell nach oben gezogen und dank integriertem Antennentuner war das Stehwellenverhältnis schnell angepasst. >> 1:1,2 auf Kanal 80. Funkgerät eingeschaltet und wieder seit langem ein schönes QSO geführt.(Hier zB. in dem Moment, Gegenstation 25km entfernt bei 4 Watt Sendeleistung.) Die Antenne ist perfekt. Habe sonst keine Möglichkeit einer Montage auf dem Dach, daher auf dem Dachboden. Bin sehr zufrieden. Kann ich jedem Empfehlen.
Gast  14.06.2015
Habe die LDA-27 nun seit einigen Wochen im Einsatz und sie spielt sehr gut. Die Antenne hält, was sie verspricht. Habe mit der Antenne mit 4 Watt FM reihenweise Europa- und DL-DX gemacht. (Geduld, Bandöffnung und gute Betriebstechnik (kurz und klar!) sowie eine saubere Modulation sind Voraussetzung). Im direkten Vergleich mit einer optimal angepassten, ebenfalls auf dem Hausdach montierten DV27-Lang mit Radial spielt sie einen ticken besser (ca 1/2 S-Stufe) bei vertikaler Polarisation. Horizontal ist im Nahbereich schwächer für DX aber genauso gut. Entscheidend aber ist auf dem Hausdach: Sie nimmt bei etwas besserer Empfangsleistung weniger QRM auf (Powerline und Co.). Folgende Konstruktion verwende ich: einen 7 m GFK Teleskop-Mast für ca. 20 Euro, Schlaufe mit Kabelbinder oben dran, an LDA-27 dito., dazu einen kleinen Karabinerhaken als Verbindung. Mast ausfahren, Antenne einhängen und hoch damit. Nach dem Funken wieder runter. Funzt auch im freien Feld. Meine Shinwa P800 laüft mit der LDA-27 zweieinhalb S-Stufen besser als mit der 1,35 m Teleskopantenne, geschweige denn mit so einer kleinen Gummiwurst ;-). Wichtig ist auch: die niederohmigen Lambda 1/4 Dinger sind anspruchsvolle Preziosen, was die Anpassung bei schlechter Masse angeht. Die LDA-27 hingegen: einstecken, SWR abstimmen und passt. Funzt auch schön mit 12 W PEP in SSB.
Das Ding ist jeden Euro wert! 73 de 13AE6
Gast  19.01.2015
Schöne unsichtbare Antenne! :-) :-) :-)
Weiter solche Ideen!!
Gast  19.01.2015
Die Antenne ist toll für alle die portable Funken müssen. Oder zum Mitnehmen zum Funkkumpel.
Eine tolle Idee!


5 von 5 (11 Bewertung insgesamt)
5 (81%)
4 (18%)
3 (0%)
2 (0%)
1 (0%)

11
49,90 EURinkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Artikel-Nr.:
LA_11922
Hersteller/Marke:
MWF-Service
Bruttogewicht:
0,24 kg
Verfügbarkeit:
kleine Menge
kleine Menge
Lieferzeit:
In den Warenkorb
Ihr Warenkorb