Diamond NR-770-H - Mobilstrahler (2m+70cm)
Diamond NR-770-H Amateurfunk-MobilstrahlerDieser blankglänzende Mobilstrahler besteht aus einem Edelstahl-Strahler mit offener Mittelspule und PL-Anschluss zur Montage auf einem PL-Fuss.
Zur Montage auf einem PL-Einbaufuss oder PL-Magnetfuss wird der PL-Anschluss mit vergoldetem Mittelstift einfach aufgeschraubt.
Zur Einfahrt in die Garage kann der Mobilstrahler mit einem einzigen Handgriff umgelegt werden - Strahler hochziehen - kippen - fertig! (siehe 2. + 3. Bild).
Der Mobilstrahler bleibt im umgelegten Zustand liegen (Winkel: ca. 90 Grad).
Achtung! Der umgelegte Mobilstrahler ist nur zum Parken gedacht.
Technische Daten:
- Frequenzbereich: 144-146 MHz (2,1 dBi), 430-440 MHz (5,5 dBi)
- max. Belastbarkeit: 200 Watt
- SWR 1:1,5
- Strahlerlänge: 101 cm
- elektrische Länge: 2x 5/8 Lambda (430 MHz), 1/2 Lambda (144 MHz)
- Anschluss: PL
- Gewicht: 200 g
Information zum Artikel:
*Lieferzeit: Die angegebene Lieferzeit gilt nur bei Versand innerhalb Deutschlands.
Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins finden Sie hier
Transportlänge: 101 cm
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle auf dieser Webseite genannte Warenzeichen, Handelsmarken und -zeichen, Herstellernamen und Produktbezeichnungen das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber sind und von uns ausschliesslich zur Identifizierung und als Hinweis auf die Bestimmung einer Ware, insbesondere als Zubehör oder Ersatzteil oder einer Dienstleistung, verwendet werden.
Exporteinschränkung: Dieser Artikel ist aus rechtlichen Gründen und gemäß Richtlinie 2012/19/EU (RICHTLINIE 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte) nicht vorgesehen für den Verkauf oder die Lieferung an Endnutzer (Verbraucher, Endverbraucher, Letztverbraucher, Privatkunden, Konsumenten) im EU-Ausland, in der Schweiz und in Norwegen. Dies gilt nicht für Hersteller bzw. Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten in diesen Ländern. Der Verkauf und die Lieferung innerhalb Deutschlands und in andere Länder erfolgt selbstverständlich weiterhin.
Wenn Sie wissen wollen, warum das so ist, bitte hier weiterlesen!
Wir empfehlen zu diesem Artikel folgendes Zubehör:
16,95 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
33,90 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
Ihre Frage zum Artikel:
* erforderliche Informationen
4 Kundenbewertungen:
Ø5/5
Bewertung:
(5/5)
Kommentar: Super Antenne, nichts zu meckern, steht bei mir auf einen T5, als Funkgerät wird das CRT Micron verwendet.

Kommentar: Super Antenne, nichts zu meckern, steht bei mir auf einen T5, als Funkgerät wird das CRT Micron verwendet.
Autor: Tobias K. (27.04.2022)
Bewertung:
(5/5)
Kommentar: Die RH-770 habe ich sehr gerne bei SOTA-Aktivierungen dabei und bisher beste Erfahrungen damit gemacht. Wegen der durch die Länge bedingten Hebelwirkung empfiehlt sich bei der Verwendung am Handfunkgerät ein sorgsamer Umgang, der Einsatz auf einem kleinen Stativ hat sich aber auch bestens bewährt. Ich kann diese Antenne, die Gewinn macht, nur empfehlen.

Kommentar: Die RH-770 habe ich sehr gerne bei SOTA-Aktivierungen dabei und bisher beste Erfahrungen damit gemacht. Wegen der durch die Länge bedingten Hebelwirkung empfiehlt sich bei der Verwendung am Handfunkgerät ein sorgsamer Umgang, der Einsatz auf einem kleinen Stativ hat sich aber auch bestens bewährt. Ich kann diese Antenne, die Gewinn macht, nur empfehlen.
Autor: Clemens M. (14.09.2020)
Bewertung:
(5/5)
Kommentar: Nach 10 Jahren und mehr als 100.000 km ist meine NR-770 fertig - offensichtlich Wackelkontakt im Anpassglied. Konsequenz: Es muss wieder eine her! Ich habe auch eine NR-7900, die ich allerdings nicht mehr nutze: Die hat natürlich noch mehr Gewinn, ist aber zu steif, zu lang und zu schwer. Die verlangt nach einem verstärkten Unterbau. Der Antennengewinn gegenüber einem lamda/4-Stäbchen wie der MR-77 ist offiziell nur 2 dB, also 1/3 S-Stufe. Effektiv ist der Gewinn deutlich größer, weil er unter einem niedrigeren Erhebungswinkel erzielt wird. Wer wie ich große Autobahnstrecken fährt, merkt den Unterschied deutlich. Umgekehrt: Wer nur auf dem nächsten Stadtrelais unterwegs ist, kommt mit der MR-77 womöglich besser aus der Häuserschlucht raus. Ggf. ausprobieren. Beispiel: Auf der Südseite des Donautals, auf der A9 zwischen Manching und Langenbruck, kann man mit der NR-770 durchgängig DB0ZU/2m hören. Mit der MR-77 gelingt das nicht. Auf einem vernünftigen Magnetfuß wie dem Sirio 145 PL kann man die NR-770 problemlos spazieren fahren: Bei meinen 120-130 km/h schwankt die Spitze vielleicht 10 cm. Man kann die Spitze aber problemlos bis auf\'s Autodach herunter biegen, ohne dass der Magnetfuß nachgibt. Da ist also genug Reserve drin. DL4NO

Kommentar: Nach 10 Jahren und mehr als 100.000 km ist meine NR-770 fertig - offensichtlich Wackelkontakt im Anpassglied. Konsequenz: Es muss wieder eine her! Ich habe auch eine NR-7900, die ich allerdings nicht mehr nutze: Die hat natürlich noch mehr Gewinn, ist aber zu steif, zu lang und zu schwer. Die verlangt nach einem verstärkten Unterbau. Der Antennengewinn gegenüber einem lamda/4-Stäbchen wie der MR-77 ist offiziell nur 2 dB, also 1/3 S-Stufe. Effektiv ist der Gewinn deutlich größer, weil er unter einem niedrigeren Erhebungswinkel erzielt wird. Wer wie ich große Autobahnstrecken fährt, merkt den Unterschied deutlich. Umgekehrt: Wer nur auf dem nächsten Stadtrelais unterwegs ist, kommt mit der MR-77 womöglich besser aus der Häuserschlucht raus. Ggf. ausprobieren. Beispiel: Auf der Südseite des Donautals, auf der A9 zwischen Manching und Langenbruck, kann man mit der NR-770 durchgängig DB0ZU/2m hören. Mit der MR-77 gelingt das nicht. Auf einem vernünftigen Magnetfuß wie dem Sirio 145 PL kann man die NR-770 problemlos spazieren fahren: Bei meinen 120-130 km/h schwankt die Spitze vielleicht 10 cm. Man kann die Spitze aber problemlos bis auf\'s Autodach herunter biegen, ohne dass der Magnetfuß nachgibt. Da ist also genug Reserve drin. DL4NO
Autor: Gast (06.03.2018)
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.